Häufige Fragen
Was muss ich zu einer Behandlung mitbringen/anziehen?
Bequeme Kleidung. Oft benötigen wir Sie erst einmal „in Unterwäsche“ um eine genaue Befundung des Bewegungsapparates zu erstellen.
Privatsphäre: Wir behandeln Sie in geschlossenen Räumen, blickdicht und geräuscharm. Nur eine Kabine ist durch einen Vorhang verschlossen.
Handtuch: wird von uns gestellt, oder Sie bringen eins mit. Es wird mit Ihrem Namen versehen und von Ihnen in einem dafür vorgesehenen Regal deponiert.
Weiteres wird dann von Termin zu Termin besprochen.
Wie ist das mit dem Rezept?
Behandlungen erfolgen als Selbstzahlerleistung oder auf Verordnung vom Arzt je nach Versicherungsstatus: auf Kassenrezept, Privatrezept oder Berufsgenossenschaft-Rezept (BG-Rezept).
Bitte beachten Sie, dass bei Kassenrezepten zwischen Ausstellungsdatum und der ersten Behandlung maximal 14 Tage vergehen dürfen (bei BG-Rezepten maximal 7 Tage) und eine vom Arzt angegebene Behandlungsfrequenz eingehalten werden muss. Nur dann übernimmt die Kasse/Berufsgenossenschaft die Kosten des Rezeptes.
Was kostet das?
Privatversicherte erhalten eine Rechnung, die sie mit der Verordnung des Arztes je nach Versicherung teilweise oder ganz erstattet bekommen.
Kassenversicherte leisten eine gesetzliche Rezeptzuzahlung: 10 € plus 10% des Rezeptwertes, den Rest übernimmt die Kasse.
Bei BG-Rezepten entstehen für den Patienten keine Kosten.
Wenn ich einmal kurzfristig nicht kommen kann?
Grundsätzlich muss jeder Termin 24 Stunden vorher abgesagt werden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir kurzfristig abgesagte Termine privat in Rechnung stellen.
Terminvereinbarung
Unsere Anmeldung ist täglich von 8:00 bis 16.30 Uhr und Freitags von 8.00Uhr bis 13.00Uhr für Sie da. Bitte haben Sie Verständnis, dass in Urlaubsfällen und zu anderen Zeiten der Anrufbeantworter Ihr Anliegen aufzeichnet. Wir rufen Sie dann persönlich zurück und kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.
Unser Spektrum


Kopfschmerz- und Mirgänetherapie nach Kern
Bei dieser Behandlung können durch die Beschwerdebeschreibung des Patienten schmerzverursachende anatomische Strukturen lokalisiert und behandelt werden. Zusätzlich werden dem Patienten Eigenübungen und Entspannungstechniken für Zuhause vermittelt.
Anwendungsbereiche:
Verspannungskopfschmerzen
Cluster-Kopfschmerzen (einseitige attackenartige Kopfschmerzen)
Migräne mit und ohne Aura
Migräne mit Übelkeit
Kopfschmerzen nach Trauma

Durch diese Anforderung und die Vielzahl an Bewegungen, die der Kiefer im Alltag macht, ist es sehr anfällig. Auch Stress und psychische Probleme stellen eine weitere Ursache dar: Stressverarbeitung , die tagsüber nicht stattfinden kann („Beiß die Zähne zusammen!“) wird in der Nacht häufig zur Knirschursache.
Fehlstellungen und Spannungen in der Wirbelsäule beeinflussen die gesamte Körperstatik. Diese steht auch mit den Kiefergelenken in Wechselwirkung, wodurch es zu Knirschen, Pressen und Knacken kommen kann und im schlimmsten Fall zu einer schmerzhaften Kiefersperre. In der Kiefergelenkstherapie werden die Spannungen der Kaumuskulatur normalisiert, eine normale Gelenksbeweglichkeit wiederhergestellt und auf die gesamte Körperstatik eingegangen. Eigenübungen und Verständnis für dieses umfangreiche Gebiet werden ebenfalls vermittelt, um eine langfristige Besserung zu erreichen.
Dazu zählt zum Beispiel ob die Muskulatur mehr oder weniger Spannung hat, die Steuerung sämtlicher Organe, der Haut und der Schleimhäute. Ebenfalls zählen die sympathische oder parasympathische Beeinflussung des Körpers (wie Schwitzen, Schmerzen, schlapp- oder überdreht sein, etc.) dazu.
Das Nervensystem ist mittels mechanischer Berührungsflächen mit dem Bewegungsapparat verbunden, wodurch Bewegungen einen ungleichmäßigen Druck, Zug und Verschiebungen bzw. Gleiten in dem neuralen Gewebe bewirken.
Entsteht nun eine Pathomechanik des neuralen Gewebes (zum Beispiel durch Einklemmen des Nervs oder Veränderungen der Funktionen nach Frakturen/ Zentralen Störungen, etc.), können Probleme und Schmerzen bei alltäglichen Tätigkeiten in der jeweiligen Region/Struktur die Folge sein.
Mit der Neurodynamik wird versucht die Mobilität des Nervensystems in diesem Problembereich wiederherzustellen und so die Symptome zu lindern bzw. zu beseitigen.
Hierbei werden Tätigkeiten und Situationen aus dem Alltag herausgenommen und über Mobilisation, Kraft und Koordination beübt, korrigiert bzw. verbessert.
Des Weiteren werden bei neurologischen Patienten auch die Angehörigen in die Therapie mit einbezogen. Diese werden angeleitet, um die Therapie alltagsbezogen weiterführen zu können.
Die Lebensqualität der Betroffenen wird dadurch oft erheblich eingeschränkt.
Das Tanzbergerkonzept erklärt Zusammenhänge, liefert praktische Tipps für den Alltag und zeigt geeignete Übungen auf, um einen bestmöglichen Therapieerfolg zu erreichen. Auch in der Geburtsvorbereitung und Nachsorge im Wochenbett unterstützt dieses sehr gut.
Schwereloses Schweben
Für eine Schlingentischbehandlung liegen Sie zunächst bequem auf einer Therapieliege. Becken und Beine oder auch Kopf werden dann in Stoff-Schlingen gebettet, die mit Karabinerhaken an der Decke befestigt sind.
Körperregionen, die in den Schlingen liegen, lassen sich leicht bewegen und fühlen sich gleichsam schwerelos an – am ehesten vergleichbar mit dem Auftrieb im Wasser.
Entlastung durch individuell angepassten Zug & schonendes Training
Schonend und gezielt kann Ihr Physiotherapeut nun im Schlingentisch schmerzhafte und schwer bewegliche Gelenke mobilisieren. Auch kann dosierter, individuell angepasster Zug (Traktion) an Beinen, Armen oder am Kopf Entlastung für betroffene Gelenke oder Wirbelsäule bringen –Schmerzen lassen oft spontan nach.
Schmerzhafte Bewegungen können im Schlingentisch leichter und schmerzfreier sein, somit kann Schlingentisch schonendes und zugleich schmerzfreies Training anbieten.
Der Schlingentisch eignet sich hervorragend zur Kombination mit anderen Therapieformen, wie beispielsweise der „Manuellen Therapie“.
Auch Kopfschmerzen und Augenverspannungen nehmen drastisch zu.
Wir betreuen Ihre Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen:
- Optimierung des Arbeitsplatzes und der Arbeitshaltung.
- Auflockernde Übungen am Arbeitsplatz direkt.
- Ganzheitliche Körperschulung.
- Massagen in Ihrem Unternehmen vor Ort.
- Nordic Walking nach der Arbeit.
Weitere Wünsche, Anregungen…? Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen persönlich weiter. Sprechen sie uns an!
(Die betriebliche Gesundheitsförderung ist überwiegend in großen Unternehmen zu finden. Das Potenzial und die Motivation, sich der Gesundheitsförderung zuzuwenden, sind prinzipiell vorhanden. Seit 1. Januar 2009 wird die Förderung der Mitarbeitergesundheit zudem unbürokratisch steuerlich unterstützt. Immerhin 500 € kann ein Unternehmer pro Mitarbeiter und pro Jahr seither lohnsteuerfrei für Maßnahmen der Gesundheitsförderung investieren. Es werden Maßnahmen steuerbefreit, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtetheit den Anforderungen der §§20 und 20a Abs. 1 i. V. m. §20 Abs. 1 Satz 3 SGB V genügen. (Auszug aus dem „Unternehmen unternehmen Gesundheit“ des Bundesministerium für Gesundheit / www.bundesgesundheitsministerium.de))
Diese Angebote sind in den meisten Fällen auf Rezept verordnungsfähig und mit den Krankenkassen abrechenbar.